Es entstehen keine Kosten für Teilnahme, Verpflegung und ggf. Übernachtung im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahmen und Rahmenveranstaltungen.
Die Reisekosten zu verpflichtenden Veranstaltungen (Fortbildungen, prozessbegleitenden Veranstaltungen, Rahmenveranstaltungen) werden den Kulturpartnern erstattet. Die Erstattung erfolgt im Nachhinein. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltungen Formulare zur Verfügung gestellt und Hinweise zum Ausfüllen und zu notwendigen Belegen gegeben. Die Kulturpartner erhalten für die Teilnahme an den Qualifizierungen eine Aufwandsentschädigung.
Die teilnehmenden Schulen tragen die Fahrtkosten selbst.
Projekte im Ganztag werden grundsätzlich nicht bewertet. Die Leistungskontrolle und Bewertung im Fachunterricht ist der Lehrkraft vorbehalten. Kulturpartner können Lehrkräften Empfehlungen geben. Die außerhalb des Fachunterrichtes erbrachten Leistungen können in die Zeugnisbemerkungen einfließen.
Im Projekt SCHULE:KULTUR!DREI ist die Teilnahme an zwei eintätgigen Rahmenveranstaltungen, zwei eintägigen Wahlmodulen »kulturelle Schulentwicklung« und zwei eintägigen Fachtagen »Kulturelle Bildung in der Praxis« für alle Teilnehmenden verpflichtend. Neu teilnehmende Kooperationen im Programm SCHULE:KULTUR! besuchen zusätzlich Grundlagenmodule »Kulturelle Schulentwicklung« (2x2 Tage). Außerdem nehmen die Schulleiter*innen dieser Kooperationen an Schulleitungsfortbildungen (2x2 Tage) und gemeinsam mit dem Kulturpartner und der Kulturkoordination an einem eintätgigen Abschlussmodul teil.
Auftaktveranstaltung
29.09.2020 | Hannover
Neue Kooperationen
Schulleitungsqualifizierung
Modul I 25.11. – 26.11.2020 | online
Modul II 10.03. – 11.03.2021 | ba Wolfenbüttel
Grundlagenmodule
Modul I 26.11. – 27.11.2020 | online
Modul II 21.04. – 22.04.2021 | ba Wolfenbüttel
Reflexionsmodul
30.06. - 01.07.2022
Alle Kooperationen
Wahlmodule
Wahlmodul I: Öffentlichkeitsarbeit demokratisch gestalten und strukturell verankern | 08.03.21 und 17.03.21
Wahlmodul II: Kulturelle Bildung als Motor für Transformationsprozesse | 05.10.21
Wahlmodul III: Zukunftslabor: Aufdecken, neurahmen, neudenken | Digtial: 03.02.22, 02.03.22, Präsenz: 30.03.22
Fachtage
Fachtage - Digital
Fachtag I | 04.03.21
Fachtag II|24.03.21
Fachtag III |09.02.22
Fachtag IV |22.02.22
Abschlussveranstaltung
01.09.2022 Hannover
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ) unterstützt Schulen bei der Suche nach qualifizierten Kulturpartnern. Das landesweite Netzwerk der LKJ umfasst alle Kultursparten und legt den Schwerpunkt auf die kulturpädagogische Qualifikation. Im Vorfeld der Bewerbung können Schulen bereits Kontakt mit der LKJ aufnehmen, um sich über mögliche Kulturpartner in ihrer Region zu informieren und potentielle Kooperationspartner kennenzulernen. Der Wunsch nach Vermittlung eines passenden Kooperationspartners kann auch direkt in der Bewerbung angegeben werden. Schon im Bewerbungsprozess unterstützt die LKJ die beteiligten Schulen dann bei der Findung eines passenden Kulturpartners.
Musterverträge werden unter www.schuledurchkultur.info zur Verfügung gestellt. Nach Bestätigung der Projektteilnahme werden Zugänge zur Internetseite verschickt.
Die Partner aus der Kulturellen Bildung werden in die Schulgepflogenheiten eingewiesen und können im Projekt mit Zustimmung der Fachlehrkraft und der Schulleitung weitergehende Verantwortung übernehmen.
Kooperationen, die neu im Programm sind
Schulleitungsfortbildungen (2x2 Tage)
Grundlagenmodule (2x2 Tage)
Alle Kooperationen
Wahlmodule (1-tägig)
Fachtage (1-tägig)
Rahmenveranstaltungen (Auftaktveranstaltung, Abschlussveranstaltung)
Die Reisekosten werden den zur Teilnahme verpflichteten Kulturpartnern im Nachhinein gegen entsprechende Belege erstattet. Weiterhin erhalten Kulturpartner für die Teilnahme an den Qualifizierungen eine Aufwandsentschädigung.